„Kleines und großes Schlaflabor“
Falls bei Ihnen der Verdacht auf nächtliche Atemaussetzer besteht führen wir nächtliche Polygraphien durch. Beim „kleinen Schlaflabor“ können Sie zu Hause die Messgeräte selber anlegen. Wir führen je nach Fall die Messungen auch beim „großen Schlaflabor“ mit Übernachtungen in unserem Schlaflabor durch. Bei diesen umfangreichen Untersuchungen werden Ihre Hirnströme, Augenbewegungen, der Atemfluss und die Muskelspannung sowie weitere Parameter wie zum Beispiel das EKG gemessen. Anhand der über Nacht aufgezeichneten Daten können unsere Ärzte und unser medizinisches Personal Ihre Schlafqualität und atembezogene Störungen erkennen und ggf. eine erforderliche Therapie einleiten.
Leistungsspektrum
Werden bei Schlafapnoe-Syndrom und weiteren Schlafstörungen angewandt. Gemessen werden unter anderem die Hirnstromaktivität, Augenbewegungen, Muskelaktivität, Beinbewegungen und Herzrhythmus.
Mit Hilfe eines tragbaren Geräts können Sie die Untersuchungen bequem zu Hause durchführen. Es wird verwendet, um verschiedene physiologische Parameter während des Schlafens aufzuzeichnen, wie beispielsweise die Atmung, den Herzschlag, die Sauerstoffsättigung im Blut und die Bewegung des Körpers.
In unserem Schlaflabor wird über verschiedene Sensoren und Elektroden die Qualität des Schlafes ausgezeichnet. Diese Untersuchung wird verwendet, um Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Periodische Gliedmaßenbewegungen im Schlaf (PLMS) oder andere Schlafprobleme zu diagnostizieren.
Die CPAP-Therapie steht für „Continuous Positive Airway Pressure“ und ist eine Behandlungsmethode für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) oder anderen Atemstörungen im Schlaf. Bei der CPAP-Therapie wird dem Patienten über eine Maske, die über Nase oder Mund getragen wird, kontinuierlich ein leichter Überdruck an Luft zugeführt. Dieser Überdruck hilft dabei, die Atemwege offen zu halten und das Kollabieren der Atemwege während des Schlafs zu verhindern.
Obstruktive Schlafapnoe
Hierbei handelt es sich um wiederholte Atemaussetzer, meist in Verbindung mit Schnarchen. Der daraus resultierende Sauerstoffmangel führt zu einer extremen Belastung für Herz und Gehirn. Es treten gehäuft Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall auf. Durch die ständigen Atempausen wird auch der Tiefschlaf gestört, was wiederum zu Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf beim Autofahren führen kann.
Typische Symptome bei Verdacht auf ein Schlafapnoe:
- Tagesmüdigkeit, ungewollte Einschlafneigung
- Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit
- Unruhiger Schlaf, nächtliches Hochschrecken und Aussetzen der Atmung
- Herzrasen, nächtliches Schwitzen und Herzrhythmussstörungen
- häufiges Wasserlassen, nächtlicher Bluthochdruck
Die DGSM
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Schlafstörungen sowie der Förderung des interdisziplinären Austauschs und der Weiterbildung im Bereich der Schlafmedizin widmet.
Der Weg ins Schlaflabor
Sie haben schon eine polygraphische Voruntersuchung (nächtliche Aufzeichnung Ihres Schlafes)?
Dann lassen Sie uns diesen Befund per email kontakt@schlaflabor-flensburg.de mit Ihrer Telefonnummer versehen zukommen.
Das Team vom Schlaflabor wird sich dann bei Ihnen zwecks Terminabsprache melden – oder rufen Sie uns an unter
Tel: 0461 807 17 68 (ggf. Nachricht auf AB)
Hier finden Sie uns
Unser Schlaflabor befindet sich auf dem Gelände des St. Franziskus Hospital in der vierten Etage über dem Rehazentrum Ecke Dorotheenstraße. Dieses wird geleitet von den Schlafmedizinern Hr. Thomsen und Dr. med. Aretz. Hier erfolgt eine gründliche schlafmedizinische Diagnostik und eine individuelle patientenbezogene Therapieeinleitung. Unsere modernen Räumlichkeiten bieten Platz für 7 Einzelzimmer mit Waschbereich und TV. Für die Übernachtung im Schlaflabor benötigen Sie nur einen Schlafanzug und persönliche Hygieneartikel.
03
Allergologie
Dort untersuchen und diagnostizieren wir Allergien mit Bezug zu den Atemwegen. Wir beraten Sie über allergieauslösende Substanzen und wirksame Mediamente.